14

Magazin der Schüßler-Plan Gruppe

Ausgabe 14 | 2020 Ingenieure und Auftraggeber im Dialog

Unser Thema

Neue E-Learning-Plattform

Als Ergänzung im Fortbildungsprogramm der Schüßler-Plan Akademie können Mitarbeiter*innen nun auch online Kurse zu ausgewählten Themenbereichen, wie z. B. Qualitätsmanagement, Grundlagenschulungen und Software-Anwendungen, belegen. Aktuell arbeitet ein Team daran, zusätzlich zur Methodenschulung BIM-Basis nach VDI/BS-MT 2552  Blatt 8.1, aufbauende Software-Anwendungen wie Desite MD, Revit und card_1 vollumfänglich als E-Learning-Programm anzubieten.

Klare Vorteile einer E-Learning-Plattform sind Flexibilität, Ortsunabhängigkeit sowie die zentrale Steuerung und Pflege durch erfahrene Experten. Die Unterschiede im Vergleich zu einer Präsenzschulung sind offenkundig: Der persönliche Austausch mit Referenten und anderen Teilnehmern entfällt. Für die übergeordnete Kommunikation werden daher moderne Organisationsmöglichkeiten der Zusammenarbeit durch Microsoft Teams hinzugezogen. Hierdurch wird kursbegleitend die Möglichkeit zum Fragenstellen und Austausch geschaffen.

Während viele Weiterbildungsprogramme von den Fachanwendern eigenständig ausgearbeitet werden und durch Projektbeispiele eine direkte praktische Anwendung erlauben, findet die BIM-Basis-Schulung in Kooperation mit Prof. Dr. Nöldgen von der TH Köln statt. Diese Schulung konnte in einer Hochphase von BIM-Projekten in den Bereichen Hoch- und Infrastrukturbau etabliert werden. Die Erfahrungen mit mehr als 100 internen Teilnehmern zeigen, dass Schüßler-Plan mit E-Learning auf die richtige Schulungsform setzt. Ab Herbst 2020 soll der E-Learning-Kurs BIM-Basis auch extern angeboten werden.

Foto: Theodor Barth