Magazin der Schüßler-Plan Gruppe
Ausgabe 24 | 2025 Transformation
Projektdaten
Auftraggeber
DB InfraGO AG
Standort
DB-Strecke 6340
zwischen den Bahnhöfen
Halle-Ammendorf und
Schkopau
Technische Daten
Streckenabschnitt:
2.425 Meter lang
Brückenbauwerke
BW 1: EÜ Elsterflutgelände,
Gewölbebrücke über 6 Felder
BW 2: EÜ Elsterflutgelände,
Gewölbebrücke über 3 Felder
BW 3: EÜ Elsterflutgelände,
Gewölbebrücke über 4 Felder
BW 4: EÜ Saaleflutgelände,
Gewölbebrücke über 11 Felder
BW 5: EÜ Weg bei Kollenbey,
Stahlbetonbauwerk über 1 Feld
BW 6: EÜ Saalebrücke,
Fachwerkbrücke mit 84 Meter
Stützweite
Leistungen Schüßler-Plan
Objektplanung Ingenieurbau
und Verkehrsanlagen
Tragwerksplanung
Fachplanung Technische
Ausrüstung
Die Elster-Saale-Flutbrücken bröckeln und bremsen. Bei vier der sechs Brücken handelt es sich um Gewölbebrücken aus dem Jahr 1845. Diese können dank ihrer historischen Bauweise und dem relativ guten Zustand des Mauerwerks zwar in den Grundstrukturen erhalten bleiben, müssen jedoch modernisiert werden, um den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität zu entsprechen. Die zwei-gleisige Fachwerkbrücke über die Saale mit einer Stützweite von 84 Metern muss aufgrund eines schlechten Erhaltungszustandes der Stahlkonstruktion vollständig durch einen Neubau ersetzt werden.
Die historischen Brücken in einem Gebiet von hoher ökologischer Bedeutung zu erneuern, ist eine komplexe Herausforderung und so liegt ein Fokus auf den Bereichen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Zentrale Ziele des Projekts sind die Erhaltung der wertvollen Bausubstanz sowie die Minimierung von Materialeinsatz und Umwelteingriffen.
Ressourcenschonung
Im Rahmen der Teilerneuerung der Gewölbebrücken wird beispielsweise der Einsatz von ultrahochfestem Faserbeton (UHFB) als lastverteilende Platte überprüft. Hierbei wird eine tragende und zugleich bauwerksabdichtende Schicht verwendet, was eine Reduzierung der Bauteildicken ermöglicht. Der Einsatz von UHFB gehört in Deutschland bisher nicht zum Standard, sodass eine unternehmensinterne Genehmigung der DB und ggf. auch eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich werden.
Umwelt- und Naturschutz
Herausforderungen aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich prägen zusätzlich die Erneuerung der Elster-Saale-Flutbrücken. Das Projektgebiet liegt im Überschwemmungsbereich der Saale-Elster-Aue, inmitten einer Trinkwasserschutzzone und eines Fauna-Flora-Habitat-Gebietes (FFH-Gebiet). In einem FFH-Gebiet stehen Lebensräume von Tieren und Pflanzen unter besonderem Schutz durch EU-Recht, wodurch umfangreiche Abstimmungen zur Genehmigungsfähigkeit erforderlich sind. So muss besondere Rücksicht auf die vorhandenen Biotope sowie auf den Wasserhaushalt genommen werden. Durch eine strategische
und hochwassersichere Anordnung eines Baustraßennetzes inklusive Logistikflächen außerhalb der empfindlichen Habitate werden Eingriffe in Natur und Umwelt auf ein Minimum reduziert. Der behutsame Umgang mit der Umgebung und den Bestandsbauwerken gewährleistet eine nachhaltige Weiternutzung der Bauwerke und gleichzeitig entsteht eine innovative sowie zukunftsfähige Infrastruktur im Einklang mit Architektur und Natur.