24

Magazin der Schüßler-Plan Gruppe

Ausgabe 24 | 2025 Transformation

News

Gut zu wissen

Gelebte Nachhaltigkeit

Mit der Nachhaltigkeits- und Innovationskampagne „create“ wurde 2022 erstmal unsere ökologische Verantwortung in den Fokus gerückt. Heute ist das gelebte Praxis bei Schüßler-Plan: Um die tägliche Projektarbeit mit dem Blick auf klima- und umweltbezogene ESG-Fragestellungen noch gezielter zu unterstützen, hat Schüßler-Plan nun den Fachbereich Nachhaltigkeit eingeführt. Unter der Leitung von Marc Ihne wird der Fachbereich Nachhaltigkeit dazu beitragen, bestehende Kompetenzen kontinuierlich zu transferieren sowie neues Know-how aktiv zu fördern und auszubauen, um stets zukunftsorientierte Lösungen zu schaffen.

Staffelübergabe
Danke Rafael Casser!
Auf geht's Marko Bida und Gereon Günther!

Nach 30 Jahren bei Schüßler-Plan ist Rafael Casser, Geschäftsführender Gesellschafter der Düsseldorfer Gesellschaft und Standortleiter der Kölner Niederlassung, zum Jahreswechsel in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Seit 1995 prägte er zunächst als Projektleiter, dann als Standortleiter und schließlich ab 2010 als Geschäftsführender Gesellschafter maßgeblich die Entwicklung des Kölner Büros und trug mit seinem ganzheitlichen Blick und klaren Kopf gepaart mit der nötigen Gelassenheit zum Erfolg des gesamten Unternehmens bei. Ab sofort übernehmen Marko Bida als Standortleiter und Gereon Günther als stellvertretender Standort-leiter gemeinsam die Verantwortung für den Standort Köln. Beide blicken auf langjährige Erfahrung und herausragende Erfolge in der Branche zurück.


Am 3. April stand die Nachwuchsförderung im Fokus

Erfolgreiche Fortsetzung des Talent Days

Unter dem Motto „Talent Day trifft Objektplanung Brücke“ fand am 3. April 2025 der zweite Schüßler-Plan Talent Day statt, diesmal in Dortmund. Zwischen Studierenden und Expert*innen bot sich dabei eine hervorragende Möglichkeit für den fachlichen und persönlichen Austausch. Im Mittelpunkt stand dabei die Bearbeitung einer Fachaufgabe aus der Objektplanung Brücke mit dem Schwerpunkt „Generalplanung/Bauablauf “. Abgerundet wurde der Tag mit einem Baustellenbesuch der Bladenhorster Brücke und des Sprung über die Emscher sowie einem anschließenden Get-together.

Zukunftstag

Auf den gleichen Tag fiel zudem der Girls' and Boys' Day, auch Zukunftstag genannt, an dem Schüßler-Plan gleich an 14 Standorten 49 Schüler*innen begrüßen durfte. Neben spannenden Einblicken in den Arbeitsalltag eines großen Ingenieurbüros, modernen Softwarelösungen und interessanten Baustellenbesichtigungen, konnten die Schüler*innen hautnah erleben, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Arbeit im Bauingenieurwesen und bei Schüßler-Plan ist. „Mit unserer Teilnahme setzen wir ein Zeichen für eine geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung im Rahmen einer starken Nachwuchsförderung“, sagt Paula Wagenbach, Geschäftsführende Gesellschafterin von Schüßler-Plan.


And the winner is...

Doppelte Auszeichnung für Schüßler-Plan Digital beim EUROPA-CENTER Suhr BIM Preis

Lennard Buttgereit belegte den 1. Platz in der Kategorie „Master“ mit seiner Arbeit zur BIM-basierten Filterung technischer Regeln. Sein Konzept erleichtert die Anwendung der über 3.000 technischen Regeln im Bauwesen und zeigt, wie BIM helfen kann, Normen gezielt und effizient in Projekte zu integrieren. Clara Schmitz erhielt einen Sonderpreis für ihre Arbeit zur Ökobilanzierung von Quartieren mit Fokus auf heizungstechnische Parameter. Ihre Forschung zeigt, wie wichtig effiziente und erneuerbare Gebäudetechnologien sind, um Klimaziele zu erreichen, und plädiert für neue Werkzeuge zur Vereinfachung dieser komplexen Berechnungen im Quartierskontext. Als Teil der Schüßler-Plan Digital tragen die beiden mit ihren Ideen und ihrem Know-how dazu bei, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit innerhalb der Schüßler-Plan Gruppe sowie im Bauwesen generell weiter voranzutreiben.

The Beehive – „Best Residential Project” beim MIPIM Award 2025

Seit 1991 würdigt der MIPIM Award zukunftsorientierte und visionäre Hochbauprojekte, die unsere gebaute Umwelt im Einklang mit den ESG-Zielen verbessern. Das „Beehive” ist Teil der Creative Blocks in der Hamburger Hafencity. Schüßler-Plan hat in diesem Projekt die Baugruben- und Tragwerksplanung sowie Bauphysik übernommen.

Doppelsieg auch für die Oderbrücke bei Küstrin-Kietz

1. Platz in der Kategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ beim Deutschen Brückenbaupreis 2025: Der renommierte Preis würdigt herausragende Ingenieurleistungen im deutschen Brückenbau und deren Bedeutung für die Baukultur. Der erstmals 2006 verliehene Preis wird alle zwei Jahre von der Bundesingenieurkammer und dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) verliehen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung.

1. Platz in der Kategorie „The Bridges International Award (above £10 million)” bei den Bridges Awards 2025: Durch das britische Magazin Bridge Design & Engineering ins Leben gerufen, werden seit 2020 herausragende Leistungen im Brückenbau und Design ausgezeichnet. Neben außergewöhnlicher Ingenieurbaukunst fließen auch das Projektmanagement und die kooperativen Fähigkeiten der Teams mit in die Bewertung ein. Zusätzlich waren mit der Karowa-Brücke und dem „Sprung über die Emscher“ zwei weitere Schüßler-Plan Projekte unter den Nominierten.

Fotos / Nachhaltigkeit u. Staffelübergabe, Theodor Barth; The Beehive, wichmann+bendtsen; Oderbrücke, Wilfried Dechau