Magazin der Schüßler-Plan Gruppe
Ausgabe 24 | 2025 Transformation
Transformation ist weit mehr als Veränderung – sie bedeutet tiefgreifenden Wandel. Sie fordert uns heraus, gewohnte Denkmuster aufzubrechen, bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten. Oft ist es ein Schritt ins Ungewisse, der ungeahnte Möglichkeiten eröffnet – sei es durch technologische Innovationen, gesellschaftlichen Wandel oder die Herausforderungen der Klimakrise. Entscheidend ist, ob wir Veränderungen nur hinnehmen oder aktiv gestalten.
Transformation gelingt nur gemeinsam und Kommunikation spielt dabei eine Schlüsselrolle: Veränderung kann nur dann Akzeptanz finden, wenn sie nachvollziehbar ist. Es geht darum, alle Beteiligten mitzunehmen, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und den Wandel aktiv zu gestalten. Offenheit, Dialog und die Bereitschaft, zuzuhören, sind essenziell. Denn nur so lassen sich neue Ideen entwickeln und tragfähige Lösungen finden.
Für mich ist die Digitalisierung ein besonders prägnantes Beispiel, da sie nicht nur technische Neuerungen mit sich bringt, sondern auch unsere Arbeitsweise grundlegend verändert. Künstliche Intelligenz und automatisierte Prozesse versprechen enorme Effizienzgewinne – doch sie werfen auch Fragen auf: Was bedeutet das für bestehende Arbeitsabläufe? Welche Kompetenzen werden künftig gebraucht? Gleichzeitig verändert sich durch Digitalität – das Zusammenspiel von Technologie, Kultur und Gesellschaft – auch unsere Art zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Der Schlüssel liegt in der richtigen Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlichem Miteinander. Wenn wir es schaffen, digitale Transformation nicht nur technisch, sondern auch kulturell zu denken, dann eröffnen sich echte Chancen für eine nachhaltige Entwicklung.
In diesem Heft finden Sie inspirierende Beispiele für Transformation im Bauwesen. Søren Pihlmann zeigt, wie wir Ressourcen bewusster nutzen können, während Vittorio Magnago Lampugnani für das Prinzip „Wiederverwenden statt Ersetzen“ plädiert. Im Interview mit Markus König und den Experten von Schüßler-Plan erfahren Sie mehr über die Digitalisierung und Automatisierung der Branche. Zudem stellen wir wegweisende Bauprojekte vor, die zeigen, wie sich Transformation konkret umsetzen lässt. Besonders spannend sind die Gedanken von Maike Sippel, die den Unterschied zwischen „Fußabdruck“ und „Handabdruck“ in der nachhaltigen Transformation erläutert.
Ich lade Sie ein, sich von den vorgestellten Ideen inspirieren zu lassen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, eine nachhaltige, innovative und lebenswerte Zukunft zu schaffen.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr André Hörmeyer
Geschäftsführender Gesellschafter Schüßler-Plan